Kurznachrichten
PFAS im Trinkwasser
Lausitzer Wasser bleibt sicher Trinkwasser in der Lausitz erfüllt höchste Qualitätsstandards
Die aktuelle Pressemeldung des BUND zur Belastung von Trink- und Mineralwasser mit sogenannten PFAS („Ewigkeitschemikalien“) sorgt für Verunsicherung. Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG nimmt diese Sor- gen ernst und informiert transparent über die Situation im eigenen Versorgungsgebiet.
Untersuchungen mit klaren Ergebnissen
Die LWG führte zuletzt PFAS-Untersuchungen an allen Wasserwerksausgängen durch. Die Ergebnisse sind ein- deutig: Alle Werte liegen deutlich unter den ab 2026 bzw. 2028 geltenden Grenzwerten der neuen Trinkwasser- verordnung (TrinkwV).
Untersuchungen mit klaren Ergebnissen
Die LWG hat zuletzt alle Wasserwerksausgänge auf PFAS untersucht. Die Messungen zeigen: Die gemessenen Werte liegen bei weniger als 0,015 Mikrogramm pro Liter. Das ist nicht nur deutlich unter dem Grenzwert, der ab 2026 bei 0,1 Mikrogramm pro Liter liegt, sondern auch so niedrig, dass das Messgerät keine noch kleineren Mengen anzeigen kann. Für Verbraucher bedeutet das: Das Lausitzer Trinkwasser erfüllt die neuen Qualitätsan- forderungen und bleibt sicher – die gemessenen Mengen sind praktisch nicht nachweisbar.
Abwasser im Fokus – Verantwortung für die Region
Die LWG geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus: So wurde im September 2025 der Ablauf der Kläran- lage Cottbus auf PFAS untersucht, da das behandelte Abwasser in die Spree eingeleitet wird und flussabwärts auch kommunale Trinkwasserwerke (wie etwa die Stadt Frankfurt/Oder) mit Nutzung von Uferfiltrat liegen. Die gemessenen Werte liegen auch hier unter den Grenzwerten für Trinkwasser gemäß TrinkwV.
Einordnung der aktuellen Diskussion
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung erfolgt die Aufnahme von PFAS überwiegend über Lebensmittel tieri- schen Ursprungs, nicht über Trinkwasser. Auch das Umweltbundesamt betont: Trinkwasser gilt nur dann als PFAS-Quelle, wenn das Rohwasser durch konkrete Schadensfälle belastet wurde – solche Fälle sind in Deutsch- land bislang selten.
Herstellerverantwortung und Zukunftsblick
Die LWG unterstützt die Forderung nach einer verursachergerechten Finanzierung der PFAS-Aufbereitung, wie sie vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) empfohlen wird. Denn nur durch eine kon- sequente Reduktion der PFAS-Einträge an der Quelle und eine klare Herstellerverantwortung kann die Trinkwas- serversorgung langfristig gesichert werden.
Die LWG steht für Transparenz, Verantwortung und höchste Wasserqualität. Wir prüfen regelmäßig unsere Wasserressourcen und handeln vorausschauend – über gesetzliche Vorgaben hinaus. So stellen wir sicher, dass die Versorgung der Region mit sicherem und gesundem Trinkwasser auch in Zukunft gewährleistet bleibt.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu Unternehmen?
Sie möchten Ihr Unternehmen hier platzieren?
Wir sind der richtige Ansprechpartner:
Tel.: +49 355 287002
eMail: mail@hyperworx.de
Ansprechpartner sind: Herr Leif Scharroba und Frau Sonnika Lindner
Ihr Unternehmen hier?
Zeigen Sie Ihr Unternehmen in diesem Portal, aber automatisch auch in weiteren digitalen Medien der Lausitz.
Ihre Angebote hier?
Immobilien und Wohnungen,
Produkte, Termine,
digitale Beilagen,
Nachrichten & News.
Zeigen Sie Ihre Angebote in unseren Medien.